Die Schülerinnen und Schüler der BO1 sind in der Polizeistation zu Besuch und machen PiT in den Räumen der Jugendförderung in Idstein. Die Seminare finden in Kooperation von Schule, Polizei und Jugendförderung statt. Hier geht es um die subjektive Einschätzung von Gewalt und Gewaltlosigkeit, die Eigenschaften von Gewalt, um unterschiedliche Distanzzonen und um Freunde!





“Pubertät 2.0 – Einblick ins digitale Kinderzimmer“ am 16.11.2015 um 19:30 Uhr in der Turnhalle Auf der Au: Ein Eltern-Crashkurs mit Günter Steppich zur Medienerziehung der "Generation Internet". Veranstalter: Förderverein 1mal1 der Grundschule Auf der Au. Anmeldungen bis 10.11.2015 im Sekretariat der Grundschule Auf der Au. Günter Steppich betreibt auch die Seite medien-sicher.de Durchblick im digitalen Leben. Sie ist interessant und informativ für Eltern.

Am 08.10.2015 hat Karin Renne für unsere Schule eine Urkunde in Frankfurt entgegengenommen. Wir sind jetzt ausgezeichnete Internet-ABC Schule. In einem Pressetext zum Internet-ABC kann man sich darüber informieren, was genau dieses Siegel beinhaltet.



„Lass das - Nimm die Finger weg“
Im Schuljahr 2014/2015 hat zum ersten Mal ein Selbstbehauptungskurs für Mädchen stattgefunden. Lavinia, Lucia, Hanna-Lea, Amelie, Yüsra, Saskia, Valeria, Tamara, Vanessa, Claudia, Alice und Lisa-Marie haben daran teilgenommen und sind nach erfolgreicher Prüfung stolz auf ihre Urkunde. Durchgeführt wurde dieser Kurs von Patricia Schubert. Kursinhalte von “Macht - Kinder - Stark”, der Selbstbehauptungskurs:
1. Thema: Selbstbehauptung
Ob unangenehm oder komisch: Mädchen und Jungen haben das Recht „Nein“ zu sagen, wenn sie jemand auf eine Art berührt, die ihnen nicht gefällt
Egal warum: Nicht die Motive der Erwachsenen sind hier entscheidend (der gut gemeinte „Schmatzer“ der Tante), sondern die Gefühle der Kinder. Dieses „Kribbeln im Bauch“, das den Kindern sagt: „hier stimmt was nicht“ oder „ich will das nicht“ ist ein ganz wichtiges Zeichen und wird im Kurs als „Alarmanlage“ bezeichnet.
Zum Thema „ Nein sagen“ gehört nicht nur das Durchsetzen gegenüber Erwachsenen sondern auch das alltägliche Durchsetzen gegenüber anderen Kindern.
Wichtig: Wie helfen mir meine Stimme, meine Mimik (mein Blick...) und meine Körpersprache beim Nein sagen und Durchsetzen?!
Mein Körper gehört mir: Wissen über meinen Körper
Eine altersgerechte Körperaufklärung ist die Basis für eine sinnvolle Prävention von sexueller Gewalt. Es hat sich erwiesen, dass die von sexuellem Missbrauch betroffenen Jungen und Mädchen häufig kein altersgerechtes Wissen über ihren Körper und über Sexualität hatten.
Körperfunktionen und Vorgänge müssen erklärt werden. Kinder sollen lernen ihre Körperteile zu benennen. Nur dann sind sie in der Lage Missbrauch und Grenz-Überschreitungen zu erkennen und haben auch Worte, um sich mitzuteilen. Im Kurs wird Ihr Kind nicht aufgeklärt, aber wir sprechen über den Körper und seine verschiedenen Teile sowie über angenehme Berührungen und unangenehme, und das es Stellen gibt, die ganz privat und intim sind.
Kinder sollen befähigt werden, zwischen „guten“ Geheimnissen (mit denen fühlt man sich gut und die dürfen nicht weitererzählt werden) und „schlechten“ Geheimnissen (fühlen sich an wie ein Stein im Magen, und dürfen und müssen weiterzählt werden) zu unterscheiden.
2.Thema: Gefahrenerkennung und -vermeidung
Hier wird besprochen, welche unterschiedlichen Gefahrensituationen es gibt. Was man dann tut, wie man sich wehrt. Hier spielt das Schrei- und Stimmtraining eine wichtige Rolle. Wie kann ich mich schützen? (Leute, Licht, Lärm)
Kinder lernen, wie sie sich bei Erwachsenen und auch bei anderen Kindern Hilfe holen können. Der erste Schritt ist hierbei, sich mitzuteilen, wissen wo man Hilfe holt und dass Hilfe holen kein „Petzen“ ist.
Wo hole ich Hilfe?“ „Wo kann ich klingeln? „ „Was sage ich?“ „Wie spreche ich einen Erwachsenen an?
3.Thema: Rollenspiele
In unterschiedlichsten Rollenspielen werden alle Themenbereiche vereint und die richtigen Verhaltensweisen werden eingeübt.



Kontakt
Unsere Verwaltung ist Mo - Do von 7:00 - 12:45 Uhr besetzt.
Aktuelles
Stellenausschteibung Schulsekräterin/Sekretär
Die Erich Käster-Schule sucht (am besten zum April) eine neue Schulsekräterin bzw einen Schulsekretät.
Gerne darf das Stellenangebot an mögiche Interessentinnen und INteressenten weitergeleitet werden.
Hier finden Sie weitere Intofmationen zur detailierten Stellenausschreibung.
Klassenfahrt G-/M-Stufen
Eine erfolgs- und erlebnisreiche Klassenfahrt der Grund- und Mittelstufe ist zu Ende gegangen.
Gesundes Frühstück
Gesund, gesünder, EKS-Frühstück!
Die GM-Klasse hat im Rahmen einer Aktion zum Thema „gesundes Frühstück“ mit Frau Schwierk lustige Brotgesichter belegt, Haferflocken selbst gemacht und ganz viel rund ums Thema Ernährung gelernt. Die Jugendlichen hatten großen Spaß daran kreative Gesichter auf ihre Brote zu zaubern und diese dann zu essen.